Plant ihr eine Freie Trauung, die euch widerspiegelt? Eine Zeremonie, die selbst eure engsten Freunde überrascht? Lasst euch von meinen zehn besten Tipps für eine persönliche Trauung inspirieren. Es geht nicht darum, eine Show zu inszenieren, sondern einen Rahmen zu schaffen, in dem ihr eure Liebe feiert und euch rundum wohlfühlt. So genießt ihr eure Feier, und Langeweile kommt bei euch und euren Gästen gar nicht erst auf.
Einer der großen Vorteile einer Freien Trauung? Ihr könnt den Ort frei wählen! Überlegt euch Locations, die auf den ersten Blick untypisch wirken: Der Obstgarten vom Onkel oder die Pizzeria in der Nachbarschaft – der Ort wo ihr feiert, muss nicht teuer sein und kann von euch schön dekoriert werden. Wichtig ist, dass ihr euch genau an diesem Ort wohlfühlt – schließlich sagt ihr ja genau dort „Ja“ zueinander!
Schon bei der Suche nach eurer Wunschlocation solltet ihr einiges beachten. Denkt an die Kosten, den Wetterschutz und die Gegebenheiten vor Ort:
Tipp
Macht die Location persönlich! Warum habt ihr diesen Ort gewählt? Eure Gäste freuen sich über die Geschichte dahinter: Vielleicht gehört der Heustadl einer Verwandten, ihr liebt Spaziergänge im Wald, oder auf der Dachterrasse habt ihr euch das erste Mal geküsst. Solche Details machen eure Trauung besonders. Eure Traurednerin oder euer Redner kann diese Geschichte auch am Anfang der Zeremonie euren Gästen erzählen.
Es ist über 15 Jahre her, doch das Bild bleibt lebendig: Meine Freundin kam mit ihrem geschmückten Fahrrad zur Trauung. Sie fuhr die Promenade entlang – mit wehendem Haar und flatternden, bunten Bändern am Lenker. Ein witziger, unvergesslicher Auftritt – genau ihr Stil!
Der Einzug markiert den Beginn der Freien Trauung – hier startet alles. Seid kreativ, es gibt kein richtig oder falsch.
Tipp
Wichtig ist, dass ihr den Einzug bewusst erlebt – ob mit einer vertrauten Person, zu zweit oder allein. Bleibt kurz stehen, atmet tief durch und setzt dann euren ersten Schritt durch die Gästereihen.
Wollt ihr sichergehen, dass sich alle Gäste willkommen fühlen? Dann bezieht auch die Kleinsten mit ein.
Tipp
Ein Notfallkoffer für die Kinderversorgung ist sinnvoll. So habt ihr wichtige Hilfsmittel wie Sonnencreme, Pflaster, Reinigungstücher und Trinkwasser schnell zur Hand.
Enge Freunde oder Familienmitglieder einzubeziehen, ist eine besondere Ehre – für sie und für euch. Ihr Beitrag kann rührend, wertschätzend oder auch herrlich witzig sein.
Tipp
Nehmt euren Liebsten die Angst vor dem Auftritt. Ihr Beitrag ist nicht nur ein Geschenk an euch, sondern auch eine besondere Wertschätzung für sie.
Symbolische Handlungen gehören fast schon fix zu einer Freien Trauung, um die Verbundenheit eines Paares zu zeigen. Ihr seid skeptisch? Lasst euch überzeugen, ein persönliches Trauritual zu gestalten:
Das Ritual soll euch und eure Liebe widerspiegeln. Liebt ihr das Meer? Dann passen „Sandritual“ oder eine „Zeitkapsel“ in Form einer Flaschenpost. Wollt ihr eure Kinder mit einbeziehen, dann repräsentiert das „Seilritual“ perfekt eure Familie. Eine Beschreibung dieser Rituale könnt ihr hier nachlesen.
Übrigens, im Internet findet ihr unzählige Rituale. Sucht online nach Vorschlägen und lasst euch inspirieren, dann passt das Ritual an euch an.
Tipp
Je individueller, desto schöner. Bedenkt aber, dass eine symbolische Handlung im Vorfeld viel Arbeit erfordern kann. Fragt Freunde oder Familie, ob sie bei der Planung helfen.
Viele Gäste wissen nicht, was sie bei einer Freien Trauung erwartet. Das Schöne daran: Ihr könnt feiern, wie ihr möchtet. Warum also nicht mit einer Überraschung während der Zeremonie begeistern?
Unerwartete Momente machen eure Zeremonie einzigartig. Wichtig ist, dass die Überraschungen zu euch passen. Ob humorvoll, emotional oder interaktiv – eure Gäste werden begeistert sein und eure Trauung als etwas Besonderes erleben.
Spiegelt die Jahreszeit in eurer Dekoration wider – das ist nachhaltig und schont das Budget. Die Natur liefert zu jeder Zeit schöne Elemente, die eine stimmige Atmosphäre schaffen:
Tipp
Draußen bietet die Natur eine großartige Kulisse. Wer drinnen heiratet, kann mit einem Traubogen die Natur hereinholen: Schmückt ihn mit saisonalen Blumen und farbig passenden Stoffen. Der Traubogen funktioniert natürlich auch draußen sehr gut!
Eine freie Trauung schließt Traditionen nicht aus. Ihr könnt bedeutungsvolle Elemente aus verschiedenen Kulturen und Religionen einbauen. Wichtig ist, dass alles für euch authentisch bleibt!
Tipp
Traditionen bestehen seit langem. Fragt eure Großeltern oder eure älteren Verwandten nach bekannten Bräuchen. Vielleicht gestaltet ihr eine moderne Version mit eigener Bedeutung?
Eure eigenen Worte machen eure Trauung einzigartig: Tragt nach dem Ringtausch gegenseitig eine Liebeserklärung vor. Individuell formuliert wirken sie besonders schön, aber auch ein gemeinsam vorgetragener Text hat seinen Reiz: Freunde von mir haben so humorvoll über ihren Alltag gedichtet.
Wer seine Gefühle nicht vor der ganzen Hochzeitsgesellschaft offenbaren möchte, kann Liebesbriefe austauschen und sie später in Ruhe zu zweit lesen.
Tipp
Traditionen bestehen seit langem. Fragt eure Großeltern oder eure älteren Verwandten nach bekannten Bräuchen. Vielleicht gestaltet ihr eine moderne Version mit eigener Bedeutung?
Der Abschluss der Zeremonie markiert den Beginn eurer Feier: Mit eurem Kuss besiegelt ihr die Freie Trauung, die Musik erklingt und los geht’s.
Tipp
Egal, wie ihr euch entscheidet, sprecht euren Plan mit dem Fotografen ab, damit schöne Fotos von euch inmitten eurer Liebsten entstehen.
Gestaltet eure Trauung nach euren Wünschen. Keine Lust auf starre Abläufe? Dann lasst sie weg. Denn eines solltet ihr nie vergessen: Eure Liebe, euer Stil!
Eine freie Trauung feiert eure Liebe so, wie sie ist: einzigartig, fröhlich, berührend – ganz ihr selbst. Habt den Mut, euren großen Tag mit euren Ideen unvergesslich zu machen.
Ich bin Bettina, Traurednerin aus Tulln, schreibt mir, und wir besprechen alles rund um eure Freie Trauung.